In den frühen 70-er-Jahren schlossen sich auf Initiative von Heini Wasser in den Gebieten Talbachstrasse und Gänstel eine Gruppe unzufriedener Fernseh- und Radioempfänger zusammen, um die Realisierung einer gemeinschaftlichen privaten Antennenanlage in Gränichen abzuklären. 2 Varianten wurden ausgearbeitet und als mögliche Standorte wählte man die «Burghalde» oder den «Chilehübel». Nach detaillierten Abklärungen plante man schliesslich die Antennenanlage auf dem «Chilehübel» zu erstellen. Durch erbitterten Widerstand eines Anwohners, der von einer solchen Einrichtung in seiner Nähe nichts wissen wollte, wurde die vorgesehene Anlage «Chilehübel» verunmöglicht.
1976 | Im Zuge der weiteren Planung wird der erste fünfköpfige Vorstand gebildet. Als erster Präsident amtiert Ramon Schlappritzi. Heini Wasser übernimmt das Amt des Vice-Präsidenten. |
1976 | Man knüpft erste Kontakte mit den Betreibern der Antennenanlagen Suhr und Aarau. Bald einmal lassen sich die Mitglieder der Genossenschaft von der Qualität und dem vorteilhaften Preis der Suhrer Anlage überzeugen und man wird vertragseinig. |
1976 | Trotz Nichterreichens der Zielsetzung, den Bau erst mit 140 Genossenschaftern zu starten, beschliessen schliesslich 130 Mitglieder mit den Bauarbeiten an der Anlage „Hübel“ zu beginnen. Erste Grabarbeiten werden in den sogenannten Zonen „Unterdorf“ und „Loch“ vorgenommen. Im Laufe der Grabarbeiten kommen die Zonen „Gänstel, Sommerweg, Mitteldorf und Winkel“ hinzu und die Genossenschaft verzeichnet einen regen Zulauf. All die tausende von Arbeitsstunden werden von den Genossenschaftern in Fronarbeit geleistet. |
1977 | Im Frühling können die Technischen Betriebe Suhr als erste Zone das „Unterdorf“ an ihre Anlage „Rifegrind“ anschliessen. Schlag auf Schlag geht es dann vorwärts und innert zwei Wochen kommen sämtliche sechs Zonen in den Genuss des ungestörten Fernseh- und Radioempfanges aus Suhr. |
1979 | Das Gränicher „Oberfeld“ wird ebenfalls an die GGAH angeschlossen. |
1982 | Als „letzte“ Zone kommt das Gebiet „Bläien“ in den Genuss des immer besser werdenden Leistungsangebotes der TBS. |
1996 | Um auch technisch auf dem neuesten Stand zu bleiben und den Konsumenten der 42 Fernseh- und 35 Radioprogramme sowie den 32 digitalen Radioprogrammen eine ausgezeichnete Empfangsqualität zu bieten, werden in Gränichen leistungsstarke Glasfaserkabel verlegt. |
1997 | Mittlerweile werden in Gränichen über 650 Mitglieder mit total ca. 1'250 Anschlüsse gezählt und durch die Bautätigkeit kommen jedes Jahr weitere dazu. Zum 20jährigen Bestehen präsentieren sich die TBS zusammen mit der GGAH am Osterfest des Zentrums „Linde“ mit einem Informationsstand. |
1998 | Allmählich wird auch in unserer Genossenschaft leise über eine Erweiterung des Dienstleistungsangebotes gesprochen. Dem Interaktiven Fernsehen gehört die Zukunft! |
1999 | Die GGAH informiert und wirbt an der GEWAG für den Internetanschluss über TV-Kabel. |
2000 | Der Grossteil der Zonen sind für Internet auf TV-Kabel ausgerüstet und empfangsbereit. Das Interesse wird bei unseren Kunden merkbar grösser. |
2002 | Mit einem grossen, sehr übersichtlichen Stand präsentiert sich die GGAH zusammen mit den TBS an der GEWAG. Es wird über die Digital-Fernsehpalette, über die zukünftigen ca. 100 TV-Sender und über die Telefonie über Fernsehkabel orientiert. Es können gesamthaft ca. 70 neue Internet-Anschlüsse gemeldet werden. |
2004 | Es werden erste Gespräche mit TBS bezüglich Telefonie über TV-Kabel getätigt. |
2005 | Mit Schwerpunkt „Telefonie im Kabelnetz“ werben die GGAH zusammen mit den TBS an der GEWAG. Bereichert wird das Messe-Angebot durch die Fa. Lehmann AG, welche auf verschiedenen Fernsehgeräten das zukünftige Digital-Fernsehen vorstellt. Die ersten Telefonie-Anschlüsse werden in Betrieb genommen. |
2007 | z.Zeit zählt die GGAH ca. 1'500 TV-Anschlüsse, ca. 390 Internet-Kunden, etwa 75 Telefonie-Benützer und ca. 50 Digital-TV-Anschlüsse. Es läuft eine grosse, TBS-weite Werbeaktion „à la carte TV“ (Gratis 120 TV- und 20 Radiosender) Die Aufschaltung der Sender geschieht am 1. November 2007. |
2011 | Beginn etappenweiser Ausbau FTTH (Fiber to the Home) Glasfaser bis in jede Wohnung / jedes Haus. |